Lieferbare Jahrbücher im Comenius-Antiquariat | Literatur Berner Oberland
Der Uferschutz-Verband Thuner- und Brienzersee (UTB) wurde 1933 gegründet. In den Jahren 1933 bis 1942 wurden lediglich Jahresberichte erstellt, die
aber auch längere Monographien enthalten. Von 1943 an wurden die Jahrbücher
herausgegeben.
Auf Grund der Bibliographie für das «Jahrbuch vom Thuner- und Brienzersee» 1933–2002 von Hans Frutiger nachgeführt von Samuel Hess / Comenius-Antiquariat Hilterfingen
Adrian, Walter
1937 p. 17–20: Die neue Kirche in Merligen
1948 p. 13–21: Alfred Glaus, ein Maler der Alpen
Aemisegger, Heinz
1978 p. 75–86: Probleme der Eigentumsgarantie im Zusammenhang mit der Erhaltung der Landschaft an unseren Seen
Am Acher, Paul
1980 p. 16–40: Johanna Mathyer und das Wasser
1981 p. 69–70: Unspunnenfest 1981
1981 p. 7–16: Von geschickten Händen und «Pudiigglenen» am Brienzersee
1983 p. 53–56: Erinnerungen an das Oberhofner Bilderspiel
1987 p. 57–67: Zahme und wilde Katzen am Augstmatthorn
1991 p. 75–95: Ernst Walthard ein 75-jähriges Brienzerburli
1992 p. 157–168: Der Bote von Oberried, Johann Amacher
1993 p. 79–176: Der Brautmörder vom Brienzersee
1993 p. 177–189: Unspunnenfest 1993
1994 p. 46–106: Das Schafloch im Justistal
1995 p. 71–96: Adolf Stähli; vor 70 Jahren im Allmithaus geboren
Amacher, Gerhard
1996 p. 9–40: Auf den Spuren des Sägistalbachs
Ammann, Frédéric
1975 p. 85–88: Hotel Spiezerhof
1977 p. 52–65: Die Giessbach-Hotels
1984 p. 72–78: Conrad von Rappard, der Erbauer des Kurhaus Giessbach
Ammann, Ulrich
1982 p. 36–40: Vom Holz-Flössen am Giessbach
1998 p. 55–93: Erwin Abegglen, Oberried: Wurzelbildhauer und Kunstmaler
2003 p. 39: Jean Jacottet und Anton Winterlin - Brienzer Bilder von zwei wenig bekannten Kleinmeistern
2005 p. 45: Der Bildhauer Friedich Frutschi
2005 p. 79: Im weissen Rössl ... am Thunersee
2006 p. 127: Max Huggler, Holzbildhauer und Liederkomponist
Bachmann, Gottfried
1979 p. 3–14: Von der Gewalt des Wassers
Balsiger, Heinz
1969 p. 32–41: Natur- und Landschaftsschutz beim Bau der linksufrigen Brienzerseestrasse
Baumgartner, Franz; Jordi, Adrian
1991 p. 109–148: Von der Vogelwelt des Naturschutzgebietes Gwattlischenmoos in den Jahren 1976 bis 1990
Beck, Paul
1943 p. 38–48: Steinbrüche am Thunersee
1954 p. 39–51: Aus der Entstehungsgeschichte der Talfolge Thun–Interlaken–Luzern
Betsche, Peter F.
2001 p. 28–36: Samuel Buri, ein Maler aus dem Unterland, in Habkern
Bettler, Walter
1997 p. 78–102: Der bernische Volksliederdichter Gottlieb Jakob Kuhn
Birchler, Linus
1954 p. 31–34: Abbruch oder Restaurierung von Schloss Schadau
Bischoff, Samuel
1960 p. 13–19: Einige technische Bemerkungen zum Projekt 1960 einer linksufrigen Brienzerseestrasse
Bitterli, Thomas; Grimm, Willi; Schneiter, Markus
1986 p. 86–119: Höhlenforschung im Gebiet Hohgant-Sieben Hengste-
Beatenberg
Blaser, Peter
1978 p. 67–74: Die Zaunammer am Thuner- und Brienzersee
1980 p. 70–79: Der Gänsesäger
1982 p. 47–56: Der Schwarzhalstaucher
1984 p. 24–29: Die Reiherente
1986 p. 60–64: Der Wasserpieper
1987 p. 43–50: Von der Schellente zur Nachtigall
1988 p. 86–92: Steinschmätzer und Alpenbraunelle
1990 p. 11–16: Flussregenpfeifer und Kanderdelta
1992 p. 55–65: Gänsesäger in der Stadt Thun
1994 p. 125–136: Von Möwen und Seeschwalben und von Brutproblemen beim Schwarzhalstaucher
1995 p. 21–30: Limikolen
1996 p. 65–73: Von Stelzen und Wasseramseln
1998 p. 105–118: Braunkehlchen, Wiesenpieper und Schneefinken
1999 p. 57–62: Die Schellente (Bucephala clangula)
2003 p. 7: Der Schwarzhalstaucher (podiceps nigricollis) brütet in der Weissenau
2004 p. 47: Eine Mantelmöwe vor Brienz
Blaser, Peter; Hauri, Rolf
1976 p. 60–85: Von der Vogelwelt des Naturschutzgebietes Gwattlischenmoos in den Jahren 1966 bis 1976
Blunier, Ulrich
2009 p. 173-184: Abbau von Sand, Kies und Felsgestein am Thuner- und Brienzersee
Bodmer, Albert
1948 p. 22–37: Nächstliegende Aufgaben und Hauptziel der Regionalplanung im Kanton Bern
1952 p. 37–53: Orts- und Regionalplanung im Kanton Bern
Born, Hans
1936 p. 21–31: Natur- und Heimatschutz im Dienste des Fremdenverkehrs
1939 p. 23–30: Vom Wandern abseits der Landstrasse
Borter, Hermann
1976 p. 99–110: Vom Werden der ländlichen Burgergemeinden
Böschenstein, Hermann
1946 p. 68–75: Die Maler am Thuner- und Brienzersee; Viktor Surbeck
Bossert, Andreas
2002 p. 133–148: Renaturierungsprojekt Weissenau
2010 p. 83-96: Abschluss des Renaturierungsprojektes in der Weissenau
Bourquin, Marcus
1960 p. 36–54: Franz Niklaus König
1965 p. 73–82: Marcus Jacobi
Braaker, Fritz
1972 p. 73–74: Der Maler Alfred Glaus, 1890–1971
1975 p. 35–37: Der Maler Paul Zehnder 1884–1973
Brawand, Samuel
1960 p. 3–12: Die linksufrige Brienzerseestrasse
Breitschmid, Alfred
1975 p. 38–52: Bericht über die Höhlenforschung im Bärenschacht unter
spezieller Berücksichtigung der geologischen Verhältnisse
1981 p. 38–53: Geologie und Geschichte der Beatenberger Kohle
Bürgi, Matthias
1994 p. 14–45: Spuren in der Sigriswiler Landschaft
Buri, Dewet
1959 p. 3–11: Der Mensch als Glied der Natur
1967 p. 3–14: Natur-, Landschafts- und Heimatschutz im Kanton Bern
Buri, Ernst
1936 p. 32–41: Alte Schiffartsherrlichkeit auf dem Brienzersee
1940 p. 15–23: Kirche Brienz
1965 p. 49–61: Alt-Ebligen; Kulturgeschichtliche Plauderei
1967 p. 42–46: Das idyllische Faulenseeli grüsst Euch!
1967 p. 47–67: Güterbesitz – Bewirtschaftung – Bodensorgen; aus Ringgenbergs Vergangenheit
1971 p. 24–47: Einstige Strassenprobleme, umstrittene Zölle und die alte
Sust zu Tracht (Brienz)
1973 p. 75–88: Gesangs- und Musikpflege in alt Brienz mit Berücksichtigung der Giessbachlieder
1976 p. 86–98: Alt Tracht-Brienz – 350 Jahre Gaststätte
1979 p. 26–39: Der Brienzersee und sein Fischfang in alter Zeit
Buri, Heinrich und Ueli Ryter
2004 p. 7: Klimawandel und Naturgefahren
Bürki, Andreas
1991 p. 7–26: Wald und Waldschäden im östlichen Berner Oberland
Cadotsch, Linus :
2012 p. 49-60:
Die Wasseramsel
Dähler, Michael
Kirche Scherzligen Thun
Dauwalder, Bruno
1991–1999:
Naturschutzgebiet Weissenau-Neuhaus; alljährliche Berichte als Ergänzung zum Jahresbericht
[Dettmar]
2009 p. 143-172: Die Fotografin Claudia Dettmar
Diggelmann, Alex Walter
1982 p. 57–60: Pionierflüge über dem Thuner- und Brienzersee
Dubach, Alexandre
2011 p. 179-190: Das Interview mit dem Geiger (mit CD)
Dütschler, Hans Rudolf
1992 p. 29–54: «DS Blümlisalp» – der letzte Thunersee-Raddampfer
Eggenberg, Paul
1981 p.
3–6: Thunersee-Erinnerungen
1982 p. 17–23: Die «Blümlisalp»
1983 p. 43–51: Oberhofen im Spiegel seiner Geschichte
1987 p. 27–32: Zum 100. Geburtstag von Karl Adolf Laubscher
1990 p. 53–58: Gustav Ritschard zum 80. Geburtstag
Ehrsam, Emil
1955 p. 3–19: Unsere wichtigsten Rechtsgrundlagen des Natur- und Heimatschutzes und der Planung
Fahrni, Hans Peter; Liechti, Paul
1984 p. 79–84: Der aktuelle Zustand des Thuner- und Brienzersees
Federer, Heinrich
1966 p. 15–20: Die Aare; eine Plauderei über den schweizerischesten Fluss
Finkel, Marianne
2008 p. 159: Die Bogenwerkstätte AG Brienz
Flühmann, Robert
2010 p. 121-122: Militärische Munitionsversenkungen im Thuner- und Brienzersee
Flück, Martin
2006 p. 37: Gisel
Flück, Peter
1979 p. 51–71: Zur Geschichte des Brienzerwappens
Flück, Ueli
2005 p. 19: Hochwasserschutz und Renaturierung Lombach
2006 p. 49: Die Habkernstrasse - ein kostspieliges Sorgenkind
Flückiger, August
1949 p. 41–70: Die Holzschnitzerei am Brienzersee
Frank, Georg
1992 p. 67–125: Die Cholere in Heiligenschwendi – Knochenstampfe, Säge, Mühle & Bäckerei
2002 p. 43–68: Aus der Geschichte der Wasserkraftnutzung in der Gemeinde Steffisburg
2008 p. 93: Stampfen, Hammerschmieden und Glättermühlen in der Region Thun - Ein Beitrag zur Kulturgeschichte mechanisierter Gewerbebetriebe in der vorindustriellen Zeit
Frei, Jörg
1972 p. 75–79: Stand der Abwasserbeseitigung an den Zuflüssen zum Thuner- und Brienzersee
Freiburghaus, Ernst
1974 p. 76–82: Erinnerungen an die Chartreusebesitzung Hünibach
Friedli, Bendicht
1966 p. 3–14: Thuner- und Brienzersee im Kartenbild
Fritschi, Hans
2010 p. 97-100: Ornithologisches vom Thuner- und Brienzersee
2010 p. 193-200: Menschen auf dem Wasser und die Natur - Riverrafting in unserer Region
2011 p. 44-46: Wasservogelzählungen vom Thuner und Brienzersee
2012 p. 45-46: Wasservogelzählungen vom Thuner und Brienzersee
2012 p. Ornithologische Höhepunkte an Brienzersee und Aare
Frutiger, Adrian
2007 p. 101: Adrian Frutiger - ein Leben für die Schrift
Frutiger, Christian
1953 p. 33–41: Ruine Weissenau
1955 p. 20–28: Wiederherstellung des romanischen Kirchturms von
Brienz
1964 p. 56–61: Renovation der Kirche Ringgenberg
Frutiger, Ernst
1937 p. 21–24: Vom «Heidenhaus» in Oberhofen
Frutiger, Hans
2004 p. 155: Das ehemalige Parkhotel Oberhofen
2006 p. 11: Der Starkregen vom 18.-22. August 2005 und die Brienzer Wildbäche
2007 p. 73: Der Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) am Thuner- und Brienzersee
Fuchs, Andreas
2009 p. 51-68: Zum Kernzweck des UTB
Fuchs, Anton
1983 p.
28: Begegnungen mit Landschaft und Natur
Fuchs, Toni
1988 p. 77–85: Ds Vrenelli u dLobherner
1990 p. 114–116: Naturschutzgebiet Weissenau-Neuhaus
1992 p. 169–181: DJungfrou u der Schwarzmench
Füeg, Werner
1938 p. 13–22: Der Ausbau des Pilgerweges
1939 p. 16–22: Der Oberländerweg (Pilgerweg)
Funk, Fritz
1968 p. 51–68: Fische und Fischerei im Brienzer- und Thunersee
Furer, Fritz
1968 p. 37–50: Brienzer- und Thunersee; Historisches und Rechtliches über den Abfluss und über die Bedeutung der heutigen Brienzer- und Thunerseeregulierung
Furrer, Heinrich
1965 p. 62–72: Der Felssturz bei Niederried
Gafner, Alfred
1994 p. 113–124: Ernst Hanke, Ringgenberg
Gallati, Gabriel
1974 p. 62–75: Die Ringelnattern in der Weissenau
Gallati, Rudolf
1972 p. 11–27: Joh. Rud. Nöthigers Phisisch-topographische Beschreibung des Amtes Unterseen
1977 p. 85–96: Als Habkern eine wohlhabende Gemeinde war
1979 p. 72–77: Harderpotschete in Interlaken
1985 p. 92–99: Die Tieferlegung des Brienzersees und die anno 1834 geplante Schiffbarmachung der Aare zwischen Thuner- und Brienzersee
1988 p. 93–103: Der Bau des Schiffahrtskanals von Interlaken
1995 p. 171–191: Die Höhenmatte zu Interlaken
1997 p. 119–131: Zum Jubiläum «100 Jahre touristischer Dachverband des
Berner Oberlandes 1897–1997»
1998 p.
7–9: Alt Redaktor Rudolf Wyss; 8. August 1903 bis 21. Oktober 1998
2000 p. 129–135: Die Pappeln am Reckweg und die nördliche Entlastungsstrasse von Interlaken
2002 p. 85–90: Männlichen Panorama und Imfeld-Relief
Ganz, Paul Leonhard
1965 p. 42–48: Der Maler Max Buri
Gärtl, Karl
1990 p. 77–86: Gedeckte Holzbrücke über die Simme
Gassner, Samuel A.
1942 p. 42–52: Vom Schiffsverkehr auf dem Thunersee vor der Eröffnung der Dampfschiffahrt
Gerber, Eduard
1944 p. 65–70: Über die Reservate exotischer Habkerngranite im Gebiet des Lombaches
Gerber, Eliane
2008 p. 199: Die Werkstätte Bönigen der BLS AG Werkstätten
Gerber, Eugen
2008 p. 173: Uferweg Ringgenberg - Niederried - eine attraktive Verbindung zweier Nachbargemeinden
Gigon, Walter O.
1980 p. 60–62: Geologische Gegebenheiten als Ursache von Sagen
1984 p. 30–45: Die Schynige Platte
1988 p.
5–32: Veränderungen in der Natur im Verlaufe der Erdgeschichte
1993 p. 17–46: Geologische Besonderheiten aus der Umgebung von Grindelwald
Gmünder, Paul
1976 p. 40–44: Der Maler Paul Gmünder
Gnägi, Christian
2012 p. 75-86:
Das Wallis zu Besuch im Berner Oberland - Findlinge zwischen Sieben Hengsten und NIeder-Simmental
Göldi-Hofbauer, Margrith
1996 p. 151–167: Uferschutzpläne nach SFG – schubladisieren oder realisieren?
Gonzenbach, Adrian
1997 p. 132–180: Ein kleines Unternehmen mit grossen Ideen
Grimm, Robert
1948 p. 38–47: Die Schiffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee
Grosjean, Georges
1961 p. 3–20: Landschaft in Gefahr – unsere Verantwortung für die Zukunft
1962 p. 18–40: Die Ableitung der Kander in den Thunersee vor 250 Jahren
1963 p. 38–70: Römische Limitation und Ortung der alten Kirchen im Bereich des Thunersees
1964 p. 3–30: Vor 100 Jahren: Kampf um die Höhematte zu Interlaken
1967 p. 15–24: Johann Jakob Brenners Thunerseeplan von 1771
1969 p. 5–31: Landschaftsschutz und Raumordnung auf der Stufe des Bundes und der Kantone
1974 p. 11–26: Energie und Umwelt
Grossenbacher, Kurt
1975 p. 53–64: Die Amphibien der Region Thunersee-Brienzersee
Grossniklaus, Hansueli; Frutiger, Christian
1971 p. 48–59: Unspunnen
Grossniklaus, Hansulrich
1987 p. 51–56: Lütschine und Saxetenbach
Gugger, Hans
1978 p. 23–34: Die Wiedereinführung der Orgel in den reformierten Kirchen an den Gestaden des Thuner- und Brienzersees und im engeren Oberland
Guggisberg, Bruno u.a.
2009 p. 69-96: Energiegewinnung durch Wasserkraft am Thuner- und Brienzersee
Guggisberg, Charles Albert Walter
1943 p. 64–81: Die Tierwelt des Naturschutzgebiets Neuhaus-Weissenau
1945 p. 81–89: Die Steinböcke am Augstmatthorn
Guggisberg, P.
1942 p. 35–41: Zu den Wasserrechtsverhältnissen am Thunersee
Gurtner, Martin
1998 p. 29–53: Landestopograph Eggler; Das Kartenmachen im Laufe der Zeit
Gygax, Max
1995 p. 97–109: Werden und Vergehen einer Schnitzlerdynastie (die Huggler von Brienz)
1998 p. 119–133: Zwischen Grund und Grat (Gemeinde Brienz)
2003 p. 49: Die Seebadeanstalt Brienz & Giessbach 1914-1930
2004 p. 51: Willi Huggler, der Brienzer Bildhauer ist achtzigjährig
2005 p. 81: Alte Bergwege rund um Brienz
2006 p. 65: Streiflichdter auf die Frühzeit des Tourismus im engeren Oberland
2007 p. 35: Die Jägglisglunte - ein Rest des alten Aarelaufes
Häfliger, Patrick
1996 p. 41–63: Das Gemeinde-Naturschutzgebiet Sundbachdelta
Hämmerly, Claude
1983 p. 8–20: Wege am Niesen
1984 p. 46–53: Chirschmueset in Wimmis
Hänni, Robert
1969 p. 90–98: Brienzersee
Häsler, Alfred A.
1987 p. 5–20: Ende oder Wende
Handtke, René
2007 p. 11: Zur Entstehungsgeschichte der Berner Oberländer Seen (mit Adrian Scheidegger)
2008 p. 11: Der Aaregletscher und seine Eislieferanten in der Spät- und Nacheiszeit zwischen Thun und den Zungen von Untr- und Oberaargletscher
Haudenschild, Rita
1987 p. 91–93: Gewässerbiologische Untersuchungen im Thunersee
Haueter, Bill
2010 p. 149-168: Die erschollene "Bellevue"
Hauri, Rolf
1956 p. 58–70: Von der Vogelwelt des Naturschutzgebiets Neuhaus-Weissenau
1964 p. 62–74: Neues aus der Vogelwelt des Naturschutzgebietes Neuhaus-Weissenau
1966 p. 46–62: Neues von der Vogelwelt des Naturschutzgebietes Gwattlischenmoos
1974 p. 50–61: Winterliches Wasservogelleben am Thunersee
1979 p. 40–46: Der Schwarzmilan
1983 p. 21–27: Die Kolbenente
1985 p. 85–91: Die Felsenschwalbe
1989 p. 73–82: Schwäne
1978–2001:
Wasservogelzähl. am Thuner- und Brienzersee. Alljährliche Ergebnisse als Beilage zum Jahresbericht
2000 p. 53–77: Die Kolbenente – 25 Jahre Brutvogel am Thunersee
2002 p. 172–178: Wasservogelleben am Thuner- und Brienzersee 2001–2002
2002 p. 69–83: Die Reiherente – ein Schmuckstück unserer Gewässer
Hauri, Rolf; Dauwalder, Jürg
1981 p. 54–62: Der Haubentaucher
Häuselmann, Philipp et al.
2000 p. 19–37: Das Höhlensystem Beatenberg–Sieben Hengste–Hohgant: Neue Forschungen
Heimann, Erwin
1978 p. 53–57: Albert Streich zum 80. Geburtstag
1980 p. 3–15: Literatur am Thuner- und Brienzersee
Heubach, Alfred
1935 p. 10–12: Schloss Spiez
1938 p. 23–60: Der Weinbau am Thunersee
1939 p. 31–44: Der Spiezer Schlossturm und seine Renovation
1950 p. 23–56: Die romanische Kirche zu Spiez und ihre Restauration
1959 p. 63–76: Neues vom Schloss Spiez
1963 p. 3–15: Dr. Hans Spreng 1891–1963
1964 p. 32–55: Stockhorn und Niesen im Wandel des Alpenerlebnisses
Hiltbold, Peter
2004 p. 85: Wilhelm Bernhard Benteli (1829-1924)
Hiltbrunner, Hermann
1941 p. 33–43: Das Märchenland am Thunersee (Neuhaus-Weissenau)
1942 p. 18–34: Der Brienzersee
1943 p. 82–87: Zwiesprache mit dem Niesen
Hirsch, Gerhard
1991 p. 95 Chliis Ding - Winterling (Gedicht)
1994 p. 7–13: Neujahrswünsche
1996 p. 7: En stilla Dorf
Hodler, Felix
1974 p. 46–49: Haussprüche in Leissigen aus dem 17. Jahrhundert
1977 p. 69–76: Hauszeichen in Leissigen
Hösli, Hansruedi
2008 p. 135: Geigenbauschule Brienz - Streichinstrumentenbau in Brienz
Hofer, Fritz
1952 p. 54–69: Temperatur-, Strömungs- und Lichtverhältnisse des Brienzersees
Hofer, Hans
1969 p. 99–107: Die Landschaft am Thuner- und Brienzersee im Schaffen
berühmter Künstler
Hofer, Hugo
1962 p. 60–65: Dr. Adolf Schaer, Sigriswil gest. 29. 9. 1962
Hofmann, Heini
1996 p. 103–117: Ballenberg in der Vehfreude
2003 p. 29: Zum 100. Geburtstag von Heimatdichter Hermann Hofmann
2007 p. 63: Panta Rhei - alles steht still
2007 p. 153: Trägt der nIesen einen Hut ...
2007 p. 161: Assimilationsphänomen Spatz
2008 p. 181: Schwarze Schönheit erregt die Gemüter - Avifaunistische Tragikomödie auf dem Thuner Schwanensee
2008 p. 197: Krattiger Vogel-Kinderstube: Blick in eine phantastische Mikrowelt
2010 p. 63-74: Keine Angst vor Blitz und Donner!
2010 p. 75-82: Der geheimnisvolle Kugelblitz
2010 p. 169-184: Der Höckerschwan - die High-Society-Gans
2011 p. 155-178: Orchideen – Blumengedichte der Natur. Die Königskinder der Blütenpflanzen rund um Thuner- und Brienzersee
2011 p. 217-228: Hohe Zeit – Hochzeit – höchste Zeit Amüsantes über Heiratsbräuche rund um Thuner- und Brienzersee
2012 p. 61-74: Weiden und Wasser
Hofmann, Hermann
1996 p. 93–101: Ein Käserssohn mit Schweizer Abstammung als finnischer General
Horn, Benedikt
2011 p. 191-216:
Dialekte am und rund um den Thuner- und Brienzersee
2012 p. 87-124: Alte Wege im östlichen Oberland im Spiegel ihrer Geschichte
http://u-t-b.ch/pdf/Benedikt_Horn_alteWege/alteWege_Buchversion_Links.pdf
Horn, Hans R.
1993 p. 61–69: Ein Leben mit Clematis (Waldreben)
Howald, Paul
1944 p. 29–42: Das Bauernhaus am Brienzersee
1952 p. 70–75: Bauernhaus Grossmann in Oberried
1962 p. 3–17: Das alte Bönigen
Huber, Arnold
1951 p. 12–32: Gewässerverunreinigung und Gewässerschutz
Huber, Helmut
1963 p. 16–22: Kleinodien
1964 p. 31: Sommertage am Thunersee
1969 p.
3–4: Thunersee
1970 p. 39–43: Kirche/Kirchgemeinde Leissigen
1977 p.
4–5: Die Spiezer Reben
1978 p. 21: Thunersee
Hubler, Hans Rudolf
1988 p. 55–70: Spiez 650 Jahre bernisch
Hubschmied, Johann Ulrich
1943 p. 88–95: Die Namen Unterseen, Interlaken, Inderlappen
Huggler, Hans
1940 p. 24–29: Die Renovation der Kirche Brienz
Huggler, Max
1953 p.
3–8: Ferdinand Hodler
1972 p. 28–39: Die Malerei des Brienzersees bis 1900
1974 p. 27–36: Der Maler Max Buri in Brienz
1978 p. 43–52: Der Brienzersee in der Darstellung der Maler
Hunziker, Sibylle
2000 p. 79–91: Peter Stähli; Gestalten als lebenslange Leidenschaft
2010 p. 47-58: Die Schriftstellerin Therese Bichsel
2012 p. 141-150: Neue Wege erhalten und nutzen
2012 p. 155-170: "Mensch, wer bist du?"
Imboden, Hans
1990 p. 33–51: 750 Jahre Ringgenberg/Goldswil
Ingold, Paul
1984 p. 3–23: Verhaltensforschung und Naturschutz
Itten, Hans
1942 p. 53–57: Die Organisation des Naturschutzes im Kanton Bern
1945 p. 61–70: Der Alpengarten Schynige Platte
1950 p. 3–23: Die Naturdenkmäler des Berner Oberlandes und die rechtlichen Grundlagen ihres Schutzes
1966 p. 31–46: Das Naturschutzgebiet Gwattlischenmoos am Thunersee
Jenny, David
1989 p. 83–94: Die Adler vom Brienzersee als Ausgangspunkt der Steinadlerforschung im Kanton Bern
Jorns, Werner
1997 p. 69–76: Krickenten auf der Aare
Joss, Hans
1978 p. 5–20: Natur- und Landschaftsschutz im Raume der beiden grossen Oberländer Seen
Jutzeler, Matin
2011 p. 51-66: Landwirtschaft im Berner Oberland
Kasser, Walter
1944 p. 87–90: Stiftung Schloss Spiez
Keller, Hans Gustav
1948 p. 48–54: Die Chartreuse; Das Schicksal eines bernischen Landsitzes
Keller, Jon
1985 p. 34–47: Heinrich von Strättligen – ein Minnesänger am Thunersee
Keller, Karl
1953 p. 42–45: Natur und Technik
1962 p. 41–48: Alt Thun
1963 p. 73–74: 700 Jahre Thuner Stadtrecht
1964 p. 94–96: 700 Jahre Thuner Handveste; Die Jubiläumsausstellungen
Keller, Silvio
1989 p. 69–72: Die Kanalfähre in Interlaken
1999 p. 135–138: Der Infanteriebunker Fischbalmen in der Beatenbucht
2007 p. 181: Es geht vorwärts mit dem Projekt für ein regionales Kunst- und Kulturhaus in Interlaken (KKI)
2010 p. 39-42: Heimatschutz - 100 Jahre Regionalgruppe Interlaken-Oberhasli
Kellerhals, Peter; Staeger, Dieter
1969 p. 42–58: Hydrogeologische Karte des Bödelis als Beispiel der siedlungswasserwirtschaftlichen Planung des Kantons Bern
Kelterborn, Hans
2008 p. 35: Fünf Sehenswürdigkeiten im Gebiet Scherzlichen-Schadau
Killer, Josef
1949 p. 22–34: Landschaftsbild und Kraftwerksbau
Klaus, Hans
1948 p. 76–79: Die neue, kantonale Schnitzlerschule in Brienz
Knecht, Willy
2006 p. 139: Die Widerherstellung des Dorfbaches Bönigen
Knuchel, Franz
1948 p. 55–70: Geheimnisvoller Beatenberg; Das Häliloch, ein Tor zum
Bergesinnern
1961 p. 63–79: Auf den Spuren eines Höhlensystems zwischen Hohgant, Thuner- und Brienzersee
1967 p. 70–79: Die Seepolizei
1970 p. 17–38: 25 Jahre neuere Beatushöhlenforschung
1971 p. 66–87: Färbung des unterirdischen Abflusses der Schrattenfluh (LU)
1971 p. 60–65: Der Grafiker Adrian Frutiger
1974 p. 6–10: Von der Einmaligkeit der Hohgant-Grünenberg-Seefeldregion aus der Sicht der Karstforschung
Krebs, Eduard
1959 p. 55–62: Der Albock
Krebser, Markus
1983 p. 3–7: Niklaus Friedrich von Mülinen und seine Chartreuse
Kröpfli, Walter
1972 p. 40–51: Der Gemeindewald von Sigriswil
1985 p. 75–84: Das Gwattmösli bei Thun
2000 p. 39–51: Zum «Jahrhundertsturm Lothar»
Kuhn, Gottlieb Jakob
1997 p. 104–118: Reiseberichte
Labhart, Toni P.
1989 p. 29–56: Marmor und Baustein aus dem Berner Oberland
Landolf, Gottlieb
1943 p. 27–30: Die nationale Bedeutung des Heimat- und Naturschutzes
Lanzrein, Peter
1936 p. 17–20: Gemeinde Bönigen; Baureglement und Zonenplan
1946 p. 27–38: Die Gestaltung von Schiffsschermen
Lehmann, Angelina
2010 p. 131-142: Tauchen als Sport und Beruf
Liechti, Erich
1991 p. 37–63: Die Entwicklung der Schiffahrt auf den Seen des Berner
Oberlandes
Liechti, Qrt
1998 p. 11–18: «Mein» Kanderdelta
Lienert, Leo
1975 p. 3–15: Aufgaben des Waldes in der Kulturlandschaft
Linder, Alfred
2001 p. 12–27: Dichter und Bauer
Lindt, Thomas
1997 p.
103: Einleitende Bemerkungen zu den Reisenotizen von Gottlieb Jakob Kuhn
1997 p.
77: Gottlieb Jakob Kuhn (1775–1849)
Lombard, Albert
1949 p. 35–40: Die andere Seite des Reiseverkehrs
Lombard, Pierre
1990 p. 17–24: Schloss Schadau in Thun
Loosli, Carl Albert
1944 p. 13–28: Ferdinand Hodler und der Thunersee
Lüdi, Werner
1943 p. 49–63: Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebiets Neuhaus-Weissenau
Lüps, Peter; Zuber, Martin
1986 p. 65–79: 65 Jahre Steinwildhege im Berner Oberland (1921–1986)
Lüthi, Michael
2010 p. 229-236: Das Interview: Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee
Maerten, Bruno
2001 p. 121–123: Naturschutzgebiet Weissenau-Neuhaus
2002 p. 170–171: Naturschutzgebiet Weissenau-Neuhaus
Maler, Hugo
1973 p. 25–29: Der Schwander-Schrund
1977 p. 77–84: Das Faustloch, eine Schachthöhle im Habkerntal
Marbach, F.
1947 p. 45–46: Zum Projekt eines Kraftwerkes am Giessbach
Marti, Christian
1995 p. 7–20: Die Schweizerische Vogelwarte Sempach am Beispiel
eines Arbeitstages
Marti-Glanzmann, Walter
1955 p. 50–56: Louis Dürr
Mathyer, Simeon
2001 p. 51–61: Die «Brichen» in der Gemeinde Schwanden
Mathys, Hans
1985 p. 7–33: Lufthygienische und klimatologische Zusammenhänge mit den Waldschäden
Mätzener, Hans
1979 p. 15–18: Arnold Brügger
Maurer-Arn, Trudi
1990 p. 25–32: DSchlossfroue vo Spiez
1994 p. 137–142: Vögeli, flüg uuf
Mebert, Konrad
2007 p. 169: Die Würfelnatter am Brienzersee
Meier, Ursula
2008 p. 61: Überfliessende Himmel - Portrait der Malerin Mirjam Helfenberger
Menetrey, Daniel
2010 p. 123-124: Gasleitungen auf dem Seegrund
Messerli, Adolf
1979 p. 78–82: Das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg
Mettler, Reto
2006">2006 p. 91: Hans Kohler
Michel, Hans
1945 p. 71–80: Bönigen und die Böniger
Michel, Paul
1979 p. 47–50: Die Schneckeninsel und ihre Besitzer
1980 p. 63–69: Die Pottaschen-Sieder von Bönigen
1982 p. 41–46: Bönigen und seine Schnitzler
1983 p. 29–41: Vom täglichen Brot; aus der Böniger Dorfgeschichte
1985 p. 100–107: Altes Handwerk
Michel, Peter
1991 p. 65–74: Klimatischer Luftkurort Bönigen am Brienzersee
1994 p. 153–169: Briefe aus der Neuen Welt; Ein Beitrag zur Böniger Dorfgeschichte
1995 p. 154–170: Bau und Erweiterung der Quaianlagen von Bönigen;
im Gedenken an Paul Michel-Blaser
1996 p. 119–136: 3806 Bönigen bei Interlaken; Von der Postablage zur Postleitzahl
1999 p. 73–102: Böniger Familiengeschichten; Auszug aus den Erinnerungen von Gottlieb Mühlemann 1872–1955
2000 p. 93–119: Von Böniger Chroniken und Chronisten
2001 p. 62–88: Aus dem Exil
2002 p. 109–131: Spuren slavischer Reisender in Bönigen
2003 p. 77: Zwischen 1815 und 1865 unterwegs zu Fuss, mit Pferd und Wagen, Postschiff und Raddampfer
2004 p. 167: Die Müllerfamilie Abegglen
2005 p. 111: Von Molkenkuren und einem königlichen Besuch
Montani Myrta; Steiner Markus; Käufeler Bruno
2001 p. 91–104: UTB Leitbildentwicklung
2005 p. 7: Regionaler Naturpark Thunersee
2006 p. 135: Wie stehts um den regionalen Naturpark Thunersee - Hohgant?
Mühlethaler, Fritz
1952 p. 18–36: Ornithologische Beobachtungen aus dem Reservat Gwattlischenmoos bei Thun
Müller, Samuel
2003 p. 73: Die Post und Poststempel im Hotel Giessbach / Brienz
Müller, Wilhelm
1934 p. 10–12: Vom Schutzgebiet Gwattbucht
Nef, Walter
1971 p. 88–90: Unsere Seen und die dritte Abwasserreinigungsstufe
(Phosphatelimination)
Neuenschwander, René
1966 p. 21–30: Ernst Huber – der Maler und Holzschneider von Ringgenberg
Neyerlin, Roland
1999 p. 103–134: Die Geschichte der Brienzer Krippen-Schnitzer
Niklaus, Markus
1968 p. 23–36: Wildbäche und Lawinen am rechten Brienzerseeufer
1968 p. 70–79: Kanderkies AG
1969 p. 59–85: Die Kander und ihr Delta im Thunersee
1999 p. 23–56: Das Jahrhunderthochwasser vom Mai 1999 im Brienzer-
und Thunersee
2001 p. 37–50: Die Cholerenschlucht des Hünibach
2002 p. 91–108: Ernst Wälti, Bönigen, Zeichner und Maler
2004 p. 29: Klimawandel vor der Haustüre
Niklaus, Markus und Andreas Oberli
2009 p. 97-142: Wem gehören die Ufer des Thuner- und Brienzersees?
Ochsenbein, Peter
1996 p. 137–150: MS Berner Oberland – Planung, Bau, Einführung
Oppliger, Vincenz
2005 p. 69: Johann Rudolf Tschan (1848-1919), Gunten
Perren, Rudolf
1990 p. 59–68: Der Sturm «Vivian» in Brienz
Peter, Arnold
1995 p. 53–70: Adolf Schaer-Ris und der Thunersee
Peter, Ernst
1946 p. 39–47: Die Kehricht-Beseitigung
1947 p. 51–58: Übersichtsbericht zu den Untersuchungen über die Kehrichtbeseitigung in den Gemeinden am Thunersee
1963 p. 71–72: Bedrohte Gewässer des Oberlandes
1964 p. 114–118: Statuten des Uferschutzverbandes Thuner- und Brienzersee
1968 p.
69: Die Verarbeitung einheimischer Naturprodukte am Thunersee als Problem des Landschaftsschutzes
1970 p.
3–5: Johann Wolfgang Goethe über die Natur
1971 p.
3–9: Felix Mendelssohn Bartholdys Aufenthalt in Unterseen
im August 1831
1972 p.
3–4: Johannes von Müller; Wie der Schweizerhistoriker Johannes von Müller vor 150 Jahren unsere Landschaft sah
1996 p. 89–92: Zwei naturverbundene Buchautoren aus derselben Familie:
Hermann und Heini Hofmann
Reinhard, Oskar
1968 p. 3–22: Der Wald und seine Bedeutung im Gebiet des Thuner- und Brienzersees
1973 p. 41–55: Auf den Spuren von Karl Albrecht Kasthofer
2002 p. 7–10: Gottfried Beyeler 1909–2002
Reitmaier, Thomas
2010 p. 201-228: Von alten Schiffen auf und im Thuner- und Brienzersee
Rindlisbacher, Willy
1988 p. 104–119: Die Niesenbahn
Ringgenberg, Fritz
1965 p. 37–41: Der Brienzersee
Rollier, Arist
1960 p. 20–35: Einige Rechtsfragen aus dem Gebiet des Heimatschutzes
Roost, Oscar
1936 p. 42–45: Segelsport auf dem Thunersee
Roth, Hans Peter
2010 p. 59-62: Wie funktioniert eigentlich die Sturmwarnung?
2010 p. 143-148: Wenn Abtauchen zum Beruf gehört: Biografie des Berufstauchers Bill Haueter
2010 p. 185-188: Einen Tag für fünf Kilo Fisch
2010 p. 189-192: Fünf verschiedene Jobs an einem Tag
Roth, Hermann
1953 p. 12–21: Die oberländische Fischzuchtanstalt in Faulensee
Rothacher, Peter
2005 p. 37: Renaturierung Augand
Rubi, Christian
1967 p. 25–36: Dorfpflege in Bönigen
Ruede, H.
1952 p. 76–82: Schneebruch an der Brienz-Rothorn-Bahn
Ruef, Alfred
1951 p. 64–73: Albert Streich; ein Lyriker am Brienzersee
1954 p. 52–71: Heinrich Federer und der Brienzersee
1959 p. 37–48: Lawinen am Brienzergrat
Rüfenacht, Andreas
1992 p. 7–28: Wie schön ist die Landschaft im unteren Thunerseegebiet
Ryter, Ueli -> Buri, Heinrich
1999 p. 4-6: Jahrhundertwinter 1999 Schnee- und Lawinenverhältnisse rund um den Thuner- und Brienzersee
Schaer-Ris, Adolf
1941 p. 13–32: Der gegenwärtige Stand der Beatusfrage
1943 p. 31–37: Warum ist der Thunersee nie Gegenstand oder Schauplatz
der hohen Dichtung gewesen?
1945 p. 13–60: Literarisches Bilderbuch vom Thunersee
1951 p. 50–63: Widmann und der Thunersee
1954 p.
3–30: Vom Schicksal der Burgen und alten Landsitze am Thunersee
1956 p. 47–57: Merligen; Profilskizze einer Dorfschaft
1957 p. 3–17: Vom Leben und Sterben volkstümlicher Kunst und Kultur
am Thuner- und Brienzersee
1957 p. 37–42: Der Naturschutzdichter Karl Adolf Laubscher siebzigjährig
1959 p. 12–36: Oberhofen am Thunersee
1960 p. 55–67: Kleines Bilderbuch vom Thunersee
1963 p. 23–31: Eine Viertelstunde Sigriswil
Schaetzle, Alfred
1948 p. 71–75: Wildschwäne auf dem Thunersee
Schafroth, Gerhard
1992 p. 127–142: Die Simmenfluh
Schaller, Marie Louise
1979 p. 19–25: Auf den Spuren von Otto Morach
Schatzmann, Claudia und Adolf Urweider
2011 p. 105-132:
Regionales Landschaftsentwicklungskonzept R-LEK
Schaufelberger, Albert
1993 p. 47–60: Die Veduten-Malschule des Abraham Stähli in Hilterfingen am Thunersee
1994 p. 107–112: Der Landschaftsmaler Jacob Suter (Hottingen 1805–1874
Zürich) im Berner Oberland
1995 p. 31–52: Die ersten Landschaftsmalerinnen im Berner Oberland
waren Vedutenmalerinnen
1996 p. 75–87: Ein folgenschwerer Sonntagsausflug mit Ferdinand Hodler
1998 p. 95-104: Versuch einer Krisenbewältigung im Souvenirhandel
Scheidegger, Adrian & Handtke, René
2007 p. 11: Zur Entstehungsgeschichte der Berner Oberländer Seen
Scheidegger, Hans Rudolf
1994 p. 143–152: «Ein poëtisch Gespräch zwischen Niesen und Stockhorn…»
1998 p. 143–155: Spiezer Hausinschriften
Schenk, Paul
1944 p. 71–86: Entschwundene «Grandhotel-Herrlichkeit»; aus der Geschichte der Giessbachhotels
Schild-Michel, Helene
2004 p. 49: Briensertiitsch
Schläppi, Ernst
1962 p. 49–59: Die Gemeinden am Thuner- und Brienzersee im Lichte
statistischer Zahlen
1966 p. 83–94: Statistische Zahlen zeigen die Entwicklung der Gemeinden am Thuner- und Brienzersee
Schmalz, Karl Ludwig
1970 p. 71–78: Vom Katzenstein im Spiezer Rebberg und von den Kindlisteinen
1970 p. 6–16: Naturschutzjahr im Alltag
1985 p. 48–74: Von der Fluorit-Ausbeutung an der Oltschiburg und von früheren Fluorit-Fundstellen in der Gegend von Brienz
1986 p. 4–33: Der berühmte Block auf dem Luegiboden
1988 p. 33–36: Dem Luegiboden-Block fällt ein Stein aus der Krone
1989 p. 21–28: Ältere und neue Verse von Peter Wyss
Schmid, H.
1940 p. 31–39: Gemeinsame Interessen von Fischerei und Uferschutz
Schmocker, Hans
1980 p. 48–59: Das Schloss Spiez – Erbe und Verpflichtung
Schneeberger, Bruno
1970 p. 55–70: Was grünt und blüht ums Faulenseeli
Schnider, Rudolf
1993 p. 8–16: Das Jahr in den Reben
2000 p. 7–18: Die Aare
Schudel, Bernhard; Hirsig, Peter; Petermann, Jürg
1990 p. 69–75: Gefährden Trübstoffe die Fischbestände des Brienzersees?
Schudel, Bernhard; Ochsenbein, Ueli
1992 p. 207–209: Untersuchungen zum Zustand des Brienzersees
Schudel Bernhard; Wyss, Markus
2010 p. 101-120: Hochwasserschutz am Thunersee: Der Entlastungsstollen Thun und sein Betrieb
Schutter-Zahn, Barbara
1987 p. 33–42: Die Kunstmaler Schutter von Bönigen
Schütz-Pieren, Ruth
1998 p. 135–141: Harzen in Iseltwald und anderswo
Schwarz, Walter
1959 p. 49–54: Lawinenverbauungen am Brienzergrat
1995 p. 110–153: Lawinen und Lawinenschutz am Brienzer- und Thunersee
Schwarzenbach, Fritz Hans
1982 p. 3–16: Zeitgemässer Landschaftsschutz
Schweizer, Edgar
1946 p. 15–26: Bauberatung am Thuner- und Brienzersee
1956 p. 3–38: Das Holzhaus am Thuner- und Brienzersee
1967 p. 68–69: Die Restauration der «Gotischen Stube» im Schloss Spiez
Seematter, Arnold
1953 p. 9–11: Aus der Ansprache an der Einweihung der Hodler-Gedenkstätte in Leissigen vom 30. August 1953
Siegenthaler, Christian
1990 p. 7–10: Pflanzen und Tiere unserer Berge
Siegenthaler, Hans
1966 p. 63–82: Die Rechtsstellung des Uferschutzverbandes im Baubewilligungsverfahren
Sommer, Hans
1975 p. 16–34: Karl Howald und seine Sigriswiler Chronik
1976 p. 3–39: Mit J.V. Widmann am Thuner- und am Brienzersee
1977 p. 25–51: Zwischen Thun und Brienz vor 160 Jahren
1981 p. 17–37: Altes «Bärger» Sprachgut
1984 p. 54–66: Peter Wyss – neue Brienzer Lyrik
1988 p. 37–54: Ein Dichter- und Künstlerleben am Thunersee; Pfarrer
Hugo Helmut Huber, Leissigen, 1901–1983
Spengler, Dieter
1973 p. 30–40: Die Auslotung der drei Gebirgsseen Bachalpsee, Sägistalsee und Hinterburgsee
Spreng, Hans
1937 p. 25–28: Neuhaus und Weissenau
1943 p. 5–26: 10 Jahre UTB
1949 p. 3–21: Jahresbericht 1949
1957 p. 50–51: Jahresbericht; Vom Sterben der grossen Landsitze am Thunersee
1958 p. 5–73: 25 Jahre Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee 1933–1958
1961 p. 21–40: Das linke Brienzerseeufer – ein Gelände von nationaler Bedeutung
Spring, Werner
1951 p. 78–84: Zur Frage der künftigen Gestaltung der Uferzone Hünegg
1964 p. 75–93: Gewässerschutz am Thuner- und Brienzersee
Stähli, Hans
1974 p. 37–45: Schwanderwitze
Stähli, Peter
1991 p. 96–107: Gewässer am Brienzer- und Thunersee
Stähli, Rolf
1999 p. 63–71: Wahrheit und etwas Dichtung über Ernst Ramseier, Maler, Grafiker und Poet
Stähli-Lüthi, Verena
1977 p. 6–24: Die römischen Inschriftensteine von Amsoldingen
Stauffer, Kurt
2000 p. 121–127: Geschichtliche Streiflichter aus Därligen
2003 p. 19: Alpauffahrten - Viehtransporte auf dem Thunersee
Steffen, Daniel
2010 p. 125-130: Unterwasserwelt Thunersee: Die Quelltöpfe vor Einigen
Steiner, Ueli
1990 p. 87–93: Uferwege am Thuner- und Brienzersee; Stand 1990
Stettler, Alfred
2004 p. 115: 75 Jahre Stiftung Schloss Spiez
Stettler, Michael
1954 p. 35–38: Schloss Oberhofen
1955 p. 43–49: Neues vom Schloss Oberhofen
1987 p. 21–26: Ein Prinz von Homburg
Strahm, Hans
1944 p. 43–64: Die Weissenau
1953 p. 28–32: Die Ruine Weissenau
Strasser, Walter
1986 p. 34–56: Das Naturschutzgebiet Seeliswald westlich Reutigen
Streich, Albert
1957 p. 28–36: Von Brienz und Brienzerleuten
1963 p. 32–37: Vom Brienzersee zWinterzyt
1965 p. 36: Wetmuescht!
Streit, Daniel
1987 p. 69–90: Das römische Gräberfeld von Unterseen
Streuli, Rolf
1973 p. 56–68: Johann Jakob Guggenbühl und die Kretinenheilanstalt
auf dem Abendberg bei Interlaken
Stucky, Klaus
1968 p. 80–90: Gips und Gipsfabrikation in Leissigen
Sturm, Michael; Matter, Albert
1972 p. 52–72: Geologisch-sedimentologische Untersuchungen im Thuner- und Brienzersee
Sulzer, Werner
2006 p. 33: Thuenr- und Brienzersee: Schwemmholzsperren verhindern grosse Schäden
Suter, Hans
1989 p. 7–20: Der Maler Bendicht Friedli
2007 p. 135: Der Niesen als monumentales Wahrzeichen der Thunerseegegend
Sutter, Emil
1976 p. 45–46: Trajektschiffe auf dem Thunersee
Thomann, Kaspar Leonhard
1975 p. 65–84: Tagebuch über einen Aufenthalt im Bad Blumenstein und
einen Ausflug ins Berner Oberland aus dem Jahr 1858
Thürer, Georg
1973 p. 69–74: Heinrich von Kleist auf der Delosea-Insel bei Thun
Vischer, Daniel
1989 p. 57–68: Die Umleitung der Lütschine in den Brienzersee im Mittelalter; Legende oder Wirklichkeit?
Vogel, Peter
1998 p. 19–28: Die Kleinsäugerfauna vom Sundbachdelta
Vogt, Hermann
1978 p. 58–66: Die Brienzer Wildbäche
Vogt, Ulrich
2003 p. 9: Die Krattighalde
Volmar, Friedrich August
1937 p. 29–37: Die Dampfschiffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee
1946 p. 53–67: Sturmfahrten auf dem Thunersee von anno dazumal
1947 p. 32–39: Gefährdete Heimat; Zeitwandel am Giessbach
1950 p. 57–66: Wie man vor 80 Jahren das Berner Oberland bereiste
1955 p. 29–42: Schiffskanalprojekte Thunersee-Brienzersee
1961 p. 41–62: La belle batelière de Brienz
1965 p. 3–35: Brienzer Rothorn
1969 p. 86–89: Nachruf auf 996 m Eisenbahn
von Fischer, Hermann
1957 p. 18–27: Aus der Geschichte von Schloss Oberhofen
von Fischer, Hermann; Portmann, Hans
1988 p. 71–76: 125 Jahre Schloss Hünegg
von Fischer, Rudolf; Frutiger, Christian
1950 p. 67–84: Die Burg Ringgenberg
von Gunten, Kurt
1953 p. 22–27: Vogelschutz in der veränderten Landschaft am rechten Thunerseeufer
von Känel, Alfred
1970 p. 44–54: Historische Haustypen nördlich des untern Thunersees
1971 p. 10–23: Ofenhäuser und Speicher in der Gegend der Oberländer
Seen
Wagner, Gerhart
2002 p. 11–41: Die Eiszeitlandschaft im Gebiet Oberes Aaretal-Thunersee
Wahlen, Hermann
1973 p. 11–24: Johann Peter Flück, 1902–1954
Waldkirch, Andreas von
2012 p. 151-154:
Emanuel Hahn (1800-1867)
Walther, Rudolf
1951 p. 33–49: Generelles Projekt für den Neubau einer linksufrigen
Brienzerseestrasse
Wanner, Heinz
1976 p. 47–59: Zur Nebelhäufigkeit im Raum Thuner- und Brienzersee
Weiss, Hans
1972 p. 5–10: Die Landschaft – unser kostbarstes Kapital
Wellenreiter, Kurt
2012 p. 125-136:
Peter Flück (Schopfer), Schiffmann am Fluhberg zu Brienz
Wettstein, Hans
1997 p. 15–68: Der Schlosspark Hünegg
Wild, Werner
1992 p. 143–155: Werner Wild über Werner Wild
Woker, Hanspeter
1986 p. 57–59: Die Trauben im Sigriswiler Wappen kommen wieder zu
Ehren
Wüthrich, Hans
1967 p. 37–41: Marguerite Frey-Surbek
Wyss, Christoph
1978 p. 35–42: Johannes Stähli
1991 p. 27–35: Das Oberland, die Wiege des Scherenschnittes
Wyss, Jörg (Georg)
1950 p. 85–92: Der Kunstmaler Johann Peter Flück
Wyss, Renato
1981 p. 63–68: Probleme der Planung im Seeuferbereich
Wyss, Rudolf
1946 p. 48–52: Das Oberland-Hus
1947 p. 42–45: Gefährdete Bergeinsamkeit am Faulhorn
1947 p. 47–50: Die Maler am Thuner- und Brienzersee
1973 p. 3–10: Vierzig Jahre Uferschutzverband Thuner- und Brienzersee 1933–1973
1974 p.
3–5: Franz Knuchel-Rupp, Interlaken 1919–1974
1980 p. 41–47: Martin Flück – ein Maler am Brienzersee
1982 p. 24–35: Die Familie Mendelssohn und das Berner Oberland
1984 p. 67–71: Werner Fehlmann
1986 p. 80–85: Hans Stähli in Schwanden
Zbären, Ernst
1997 p. 7–14: Bergseen
2001 p. 7–11: Bergvögel
Zbinden, Hans
1947 p. 39–42: Echter und unechter Heimatschutz
1947 p. 3–31: Natur- und Heimatschutz – eine soziale Pflicht
Zbinden, Hansruedi
1951 p. 74–77: Die neue Strandpromenade vor dem Wichterheergut in
Oberhofen
Zehntner, Klaus
1977 p. 66–68: Der neue Ufer-Wanderweg Iseltwald–Giessbach
Zingg, Peter E.
2009 p. 39-48: Eine neue Technik zur Erkennung von Fledermausarten im Flug
2010 p. 35-38: Naturschutzgebiet Weissenau-Neuhaus
2011 p. 39-43: Naturschutzgebiet Weissenau-Neuhaus
Zinniker, Otto
1949 p. 71–78: Bildhauer Friedrich Frutschi
Zinsli, Paul
1956 p. 39–46: Über einige Ortsnamen am Brienzersee
Zurbuchen-Dauwalder, Andreas:
2012 p. 137-140: Brennholzflösserei im Gebiet von Habkern |